Multimedia wird allgemein als Oberbegriff für hybride Produkte und Technologien verwendet, die mehrere gängige Medientypen kombinieren. Heute sind diese meist digital und können aus sämtlichen gestalterischen Tätigkeitsbereichen stammen. Zu den gängigen multimedialen Gestaltungsprodukten gehören beispielsweise Webseiten, digitale Zeitungsausgaben und interaktive Präsentationen.
Auch die darin enthaltenen Elemente wie zum Beispiel Laufschriften, Bildanimationen, Pop-ups, Slideshows, Audiobeiträge oder Videos sind Multimediaprodukte. Zudem lassen sich auch viele Arten von Software dem Bereich der Multimediaprodukte zuordnen, da sie in der Regel mediale Elemente enthalten, wie Fotos, Videos, Texte, Grafiken oder Musik.
Gängige Hardware
Die wichtigste Grundausstattung für jede Tätigkeit im Multimediabereich ist eindeutig der Computer. Im Prinzip ist nahezu jeder handelsübliche moderne Rechner eine Multimediastation, da sich damit alle Aufgaben der gestalterischen Arbeitsfelder bewerkstelligen lassen.
Die meisten voll ausgestatteten Rechner bringen dank leistungsstarker Hardwarekomponenten wie CPUs, Video- und Audiokarten alles mit, was man für die Multimediaentwicklung und den Einsatz der dafür erforderlichen Software benötigt.
Natürlich kommt es auf den jeweiligen Anwendungsfall an, ob eventuell noch spezielle Zusatzgeräte angeschafft werden müssen. So gehört ein guter, hochauflösender Bildschirm schon seit Langem zur Grundausstattung, und ein Designer wird ein Zeichentablett und einen Scanner gebrauchen können. Es ist bekannt, dass im Multimediabereich neben einer erhöhten Rechenleistung auch eine größere Speicherkapazität von Vorteil ist.
Für Tonaufnahmen in Studioqualität sind hochwertige Mikrofone und Kopfhörer sowie ein Soundsystem unverzichtbar. Das digitale Handwerkszeug der Foto- und Videografen sind Foto- und Videokameras sowie entsprechendes Studiozubehör zur Belichtungsoptimierung. Auch der Einsatz von Drohnen für Videoaufnahmen aus der Vogelperspektive wird zum Trend. Für Präsentationszwecke leistet Beamer noch immer gute Dienste.
Multimedia-Software
Es gibt bestimmte Hersteller, die sich im Laufe der Jahrzehnte mit ihrer Software einen Namen gemacht haben und mittlerweile die Multimedia-Industriestandards prägen. Dazu gehört Adobe, das mit seinen sogenannten Creative Suits den kompletten Grundbedarf an Multimedia-Software abdeckt. Jeder kennt die Grafikprogramme Photoshop und Illustrator für Bitmap- und Vektorgrafiken.
Für Videoschnitt und -bearbeitung sind Premiere, Encore und After Effects gern verwendete Werkzeuge. Sobald es in den 3-D-Bereich geht, erweitern Softwareprodukte anderer Hersteller wie Cinema4D, Maya oder Max das Repertoire. Auch Funktionalitäten für Animationen sind darin bereits enthalten.
Wer sich intensiv mit dem Thema Multimedia beschäftigt, wird sich nach und nach weitere Software-Tools für bestimmte Teilaufgaben zur Hilfe nehmen. Viele davon sind sogar völlig kostenlos.